1. Ausgangslage
Eine gute Schulbildung und Erziehung bilden eine entscheidende Grundlage für die spätere berufliche Laufbahn sowie gesellschaftliche und persönliche Weiterentwicklung von Kindern. Eltern ist es ein Grundanliegen ihre Kinder bestmöglich auf ihrem Bildungs- und Lebensweg zu begleiten und zu unterstützen.

In der Schule geht es nicht ausschließlich um die Vermittlung von Lerninhalten, sondern auch um die Vermittlung sog. säkularer Werte. Werte, die unabhängig von Ethnie, Herkunft, Kultur, Religion/Weltanschauung, Tradition, Geschlecht und Alter Gültigkeit besitzen und als lebensdienlich empfunden werden.

Eltern mit Zuwanderungsgeschichte wünschen sich neben einem Bildungserfolg für ihre Kinder auch die Bewahrung ihrer Herkunftssprache als Teil ihrer Kultur.
Das Erlernen/Vertiefen der Herkunftssprache/Erstsprache im Schulkontext kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg wurde vielfach wissenschaftlich evaluiert und bestätigt.

Aktuell zeichnet sich eine starke Spannungsverdichtung an den Schulen, aber auch in anderen sozialen Bereichen ab. Auf Seiten der Lehrerkräfte, SchülerInnen und Eltern wird von einem hohen Stresslevel, Druck, Geschwindigkeit, Wettbewerb und Überforderung gesprochen. In der Schule wird dies unmittelbar durch einen Mangel an Konzentrationsfähigkeit und Achtsamkeit im Umgang miteinander oder sogar durch verbale oder körperliche Aggression sichtbar. Hinzu kommen die Herausforderungen, die das Aufeinandertreffen und Zusammenwirken von unterschiedlichen Anschauungen, Glaubenssätzen und Denkmustern kulturübergreifend mit sich bringen.

2. Projektziele
Welchen Anforderungen stellt sich das Projekt „Aktiv für Bildung“ mit dem Schwerpunkt Förderung von Sprache und Gewaltlosigkeit in 2018?Welche Ziele setzt es sich?

Wesentliches Ziel des Schwerpunktbereichs des Projektes ist, dass die an den Angeboten teilnehmenden SchülerInnen der Leonore-Goldschmidt-Schule in ihrer Persönlichkeit eine Aufwertung erfahren. Dies geschieht durch die vielfältigen Erfahrungen im Projekt, die ihre Selbstwirksamkeit stärken.

Anhand geeigneter, wissenschaftlicher Evaluationsmethoden, die durch einen externen, wissenschaftlichen Partner geleitet werden, wird überprüft, wie Sprache und Gewalt(bereitschaft) sich mit dem Erlernen von Gewaltfreier Kommunikation im Schulkontext verändern kann.

Die weiteren, nachfolgend genannten Ziele des Projekts „Aktiv für Bildung“ werden durch Schwerpunktthemen, die an der Partnerschule, Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Mühlenberg), gesetzt werden, ergänzt:

o durch Informationen, Motivation und Qualifizierung, Eltern zu befähigen, ihre Kinder auf dem Bildungsweg und in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen.
o durch Informationen, Motivation und Qualifizierung, SchülerInnen auf ihrem Bildungsweg und in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen.
o Zusammenarbeit mit Schulen und weiteren Akteuren vor Ort zur Identifizierung von Handlungsfeldern sowie Erarbeitung und Durchführung erforderlicher
Unterstützungsangebote mit besonderem Augenmerk auf die Förderung von Sprache (i.S.v. Gewaltfreie Kommunikation und Mehrsprachigkeit) und Gewaltlosigkeit.

3. Zielgruppe
o (vornehmlich) Eltern mit Migrationshintergrund
o (für die für die Schwerpunktthemen an der Leonore-Goldschmidt-Schule/IGS Mühlenberg) SchülerInnen, Lehrkörper, Eltern mit und ohne Migrationshintergrund

4. Umsetzung
Das Projekt „Aktiv für Bildung“ möchte Eltern befähigen, die Entwicklung ihrer Kinder optimal zu begleiten und bestehende Angebote für Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen zu können.

Zur Schwerpunktsetzung: Förderung von Sprache und Gewaltlosigkeit
Eine tragende Säule besteht darin, eine verbindende und achtsame Kommunikation zwischen Elternhaus, Kindern und Schule zu fördern und zu begleiten, dabei soll bedürfnisorientiert gearbeitet und auch gezielt säkulare Werte vermittelt werden.

Eine weitere Säule bildet die kontinuierliche Aufklärung über die Bedeutung von Herkunftssprachlichem Unterricht/Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg und als Unterstützung für eine gesunde Identitätsbildung. Angestrebt wird auch, die Installation/den Ausbau eines solchen kultursensitiven Angebots für SchülerInnen an einer Schule zu begleiten.

Kooperationspartner(innen):
o Leonore Goldschmidt Schule (IGS Mühlenberg)
o Grundschule Fichteschule
o Stadtteilgespräch Roderbruch e.V.
o Familienzentrum der Leibnizkita

5. Veranstaltungsüberblick

21.02. Tag der Muttersprache mit Gesang und Märchen / Schwerpunkt Sprache / 09:30-11:30 Uhr
09.03. Lesung “Auch Alis werden Professor” / Schwerpunkt Sprache / 16:30-18:00 Uhr
24.04. Einführungstermin GFK PädagogInnen
13.06. Erziehung / 15:00-17:00 Uhr
19.06. Erziehung / 17:30-19:00 Uhr
25.06. Workshop GfK PädagogInnen 1/3 / 10:00-16:30 Uhr
06.08. GFK-Workshop ErzieherInnen / 09:00-15:30 Uhr
18./19.08. Fest der Kulturen (Verband)
20./21.08. Workshop GfK SchülerInnen 1/4 / 09:50-12:50 Uhr
20./21.08. Workshop GfK PädagogInnen 2/3 / 13:30-16:30 Uhr
28.08. Erziehung / 09:30-11:30 Uhr
03./04.09. Workshop GfK SchülerInnen 3/4 / 09:50-12:50 Uhr
15./16.09. Workshop 2-sprachige Märchen im Ballhof / 10:00-15:00 Uhr
16.09. Migration und Alter / 13:30-15:00 Uhr / Mitgliedsverein TEV Verden
24.09. GfK Workshop / 09:00-18:00 Uhr
17./25.09. Workshop GfK SchülerInnen 4/4 / 09:50-12:50 Uhr
19.10. Fachtagung Mehrsprachigkeit / 17:00-20:00 Uhr
15./22.10. Workshop GfK SchülerInnen 2/4 / 09:50-12:50 Uhr
22./23.10. Workshop GfK PädagogInnen 3/3 / 13:30-16:30 Uhr
22.10. Einführung GfK für Eltern Klasse a / 17:00-18:30 Uhr
23.10. Einführung GfK für Eltern Klasse b / 17:00-18:30 Uhr
27./28.10. Workshop GfK SchülerInnen 2/4 / 09:50-12:50 Uhr
27.10. Kochen und 2-sprachige Märchen mit Eltern und Kindern (Deutsch-Türkisch) / 11-14 Uhr
29.10. Einführung GfK für Eltern (2x) Klassen c,d / 17:00-18:30 Uhr + 18:30-20:00 Uhr
18.11. Elternabend / Mobbing in der Schule (Deutsch-Türkisch) / Mitgliedsverein TEV Verden
21.11. Workshop Elternkooperation /Migranetz Fachtagung / ganztags
29.11. Mehrsprachigkeit Workshop / Schwerpunkt Sprache / 15:00-19:00 Uhr
30.11. Jahresabschlussveranstaltung / 17:00-20:00 Uhr

6. Einblick in Veranstaltungen

21.02.2018 – Internationaler Tag der Muttersprache

 

    

09.03.2018 – Auch Alis werden Professor

 

18./19.08.2018 – Fest der Kulturen

28.08.2018 – Hallo Einstein “Pubertät und Migration”

 

15./16.09.2018 – Die Kunst des 2-sprachigen Märchenerzählen

 

19.10.2018 – Fachtagung zur Förderung von Mehrsprachigkeit

 

29.10.2018 – Mehrsprachig begleiten und fördern

 

Gefördert durch: